Wer auf die gewohnte Benutzeroberfläche zur Administrierung von Datenbanken nicht verzichten will, kann zusätzlich phpMyAdmin installieren.
In diesem Forenbeitrag stehen die notwendigen Hinweise und der Download-Link für phpMyAdmin.
Wir klicken auf den Download-Link und dann auf den obersten grünen Button:
Das heruntergeladene ZIP-Archiv entpacken…
…und den entpackten Ordner öffnen:
Den Ordner umbenennen in “phpMyAdmin”…
…und dann in Laragon in laragon -> etc -> apps einfügen:
Wenn alles richtig gemacht wurde, ist der Ordner nun im Verzeichnis “apps” zu sehen:
Ganz wichtig: Die Datei “my.ini” muss geändert werden!
Wir öffnen die Datei “my.ini” im Pfad laragon -> mysql ->mysql-5xxx, wozu sich der intergrierte Texteditor “Notepad++” bestens eignet:
In Zeile 2 wird der vorhanden Inhalt einkommentiert und alles nach dem “= Zeichen” entfernt,…
…so dass die Zeile nur noch “password=” lautet. Damit wird phpMyAdmin angewiesen, ein leeres Passwortfeld zu akzeptieren. Die Änderung danach abspeichern:
Nun gehen wir zurück zur Benutzeroberfläche von Laragon und Klicken unten auf den Button “Datenbank”:
phpMyAdmin öffnet sich und wir geben lediglich als Benutzername “root” ein:
Danach sehen wir die Datenbankverwaltung in der gewohnten Ansicht:
Hinweise:
Anstelle eines leeren Passworts ließe sich in die Datei “my.ini” auch ein Passwort eintragen. Der große Nachteil: Bei jeder Installation einer Anwendung wie WordPress, Joomla usw. muss dann in der jeweiligen Konfigurationsdatei dieses Passwort nachgetragen werden. Der intergrierte Software-Installer richtet die Anwendungen immer ohne Passwort ein.